Seit vielen Jahren unterstützt das 3WF den Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Werken des Reifen-Multis Continental in Mexiko. Dabei hat sich eine gute Zusammenarbeit mit attac Hannover und anderen Gruppen wie FIAN und German Watch entwickelt.
Als das hannoversche Unternehmen 2001 die Fabrik in El Salto von einem Tag auf den anderen schließen wollte, entbrannte ein langjähriger Kampf der Beschäftigten um ihre Rechte und ihren Arbeitsplatz (Siehe Online Dokumentation "Eine andere Conti ist möglich")
Heute produzieren die KollegInnen in El Salto als Kooperative. Diese bemerkenswerte Geschichte wird in dem Buch "Einen Tag länger als die Conti" dokumentiert, das im April 2008 im Verlag Region und Geschichte erschienen ist. Das Buch kann für 13,90 Euro beim Arbeitskreis Regionalgeschichte ak.reg at t- online.de bestellt werden.Durch den Erwerb des Buches wird die Arbeit des Komitees Internationale Solidarität unterstützt, das sich die Förderung der internationalen gewerkschaftlichen Vernetzung z.B. bei den Großkonzernen Conti und VW zum Ziel gesetzt hat.
Anfang 2008 erreichte uns z.B. ein Notruf der KollegInnen aus San Luis Potosí, einem Reifenwerk, das sich noch in Besitz der Continental AG befindet. Die Continental AG will den Lohn um die Hälfte kürzen und 30 Punkte zu Ungunsten der Beschäftigten ändern lassen. Die Nationale Gewerkschaft der Arbeiter von General Tire Mexiko (SNTGTM) leitet den Widerstand der Beschäftigten gegen solche Machenschaften.
Die KollegInnen aus San Luis Potosí kommen in der Regel zur Hauptversammlung der Continental AG im April in Hannover. Auf Labournet sind entsprechende Flugblätter und Artikel gesammelt.
Am 30. März 2011 haben Amnesty und DGB das Komitee Internationale Solidarität eingeladen, um über über "Menschenrechte, Gewerkschaftsrechte und die Continental AG" zu berichten. Hier der Bericht von Radio Flora über die Veranstaltung (mp3, 50 min).
Im April 2011 haben KollegInnen aus Mexiko und Ecuador an der HV der Conti teilgenommen und auf mehreren Veranstaltungen (pdf S.1, S.2) aus erster Hand berichtet.