... und wie es bisher genutzt wurde
Vom 4. – 6. Februar 2008 war die Künstlerinitiative ART at WORK mit dem Projekt „BRANDNEU! Wenn Kleidung schmerzt.“ zu Gast im Kulturzentrum Pavillon.

Die IGS Kronsberg berichtet über ihre Erfahrungen mit Art at Work und dem Bedrucken von fair produzierten Bio-T-Shirts aus Nicaragua auf ihrer Internetseite.
An der Dr. Buhmann Schule haben drei Klassen der Fachoberschule Gestaltung an drei Donnerstagen im April und Mai 2008 "STOFF für den Unterricht" bekommen. Mit Hilfe von Filmen, aktuellen Artikeln und ein paar Nähmaschinen erfuhren sie etwas über die Produktion von Baumwolle und Schadstoffe in der Kleidung, Arbeitsbedingungen in den Weltmarktfabriken und die Kampagne für Saubere Kleidung und über Altkleider und ihre kreative Verwandlung. Selbständig haben sie eine Umfrage über die Herstellung der Kleidung in den Modeshops in der City durchgeführt (Bericht auf der Homepage der Schule).
Auch an der Förderschule Diepholz und der Grundschule Immensen waren wir an einen Projekttag aktiv.
Außerdem haben wir im Mai 2008 an der IGS Langenhagen mit dem 9. Jahrgang eine Projektwoche durchgeführt und waren am Umwelttag der BBS 11 mit einer Gruppe von SchülerInnen bei der CBR Holding in Celle. Das Unternehmen ist mit den Marken "Street One" und "Cecil" erfolgreich auf dem deutschen Modemarkt und hatte bei einer Überprüfung durch die Zeitschrift Ökotest sehr schlecht abgeschnitten.
Im November 2008 haben wir erstmals ein mehrwöchiges Projekt am Diakonie-Kolleg Hannover durchgeführt.
Am Josephinum in Hildesheim haben wir im Frühjahr 2009 die Themen Faserherstellung, Arbeitsbedingungen und Recyling mit Schüler/innen des 9. Jahrgangs bearbeitet. Mit Grundschülerinnen haben wir an der Fridtjof Nansen Schule einen Projektag gestaltet. Am Türkeiabend der KGS Hemmingen haben wir über die Arbeitsbedingungen in der dortigen Bekleidungsindustrie informiert.
2010 waren wir an der IGS Mühlenberg, am Diakonie-Kolleg, an der Grundschule Fuhsestr und an der IGS Kronsberg eingeladen.
2011 haben wir am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover, der IGS Linden, der Multi-Media BBS Hannover, beim Globolog Life Tag in Hoya, der Albert Schweitzer Schule in Nienburg und an der Waldorfschule in Bothfeld Workshops angeboten.
Im Jahr 2013 waren wir im Januar und zum Tamiga Tag an das Hannover Kolleg eingeladen. Außerdem haben wir in der Nordstädter Kirchengemeinde, an der Otto Brenner Schule BBS ME (Metalltechnik, Elektrotechnik), an der Grundschule Fuhsestr. , der Waldorfschule in Bothfeld und beim Umweltforum des Schulbiologiezentrums Hannover Workshops und Projekttage durchgeführt.
2014 haben wir an den Bildungstagen Globales Lernen in Hannover teilgenommen und waren an der Grundschule Sonnenweg in Stadthagen und wieder an der Grundschule Fuhsestr. zu Gast.
Durch das Projekt "Entwicklungspolitische Bildung praktisch erlebbar machen", das in der 2. Jahreshälfte von Engagement Global mit Mitteln des BMZ, von Brot für die Welt und vom Bistum Hildesheim gefördert wurden, hatten wir Gelegenheit unsere Unterrichtsmodule zu überarbeiten und in der Praxis zu testen. Wir haben in Kooperation mit der VHS und dem Agenda 21 und Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Hannover Projekttage mit SchülerInnen des 2. Bildungsweges in Hainholz und in der Nordstadt durchgeführt, waren in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt - Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen zu Gast bei den DGB SeniorInnen und haben an der St. Ursula Schule Hannover, der GS Fuhsestr. und der KIBS (Kämmer International Bilingual School) mit SchülerInnen zu den Themen Bekleidung, Arbeitsbedingungen und Rechte gearbeitet.